Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-955010
Die Geburt des Wortes ‚psychosomatisch’ in der medizinischen Weltliteratur durch Johann Christian August Heinroth
The Birth of the Word ‘Psychosomatic’ in Medical Literature by Johann Christian August HeinrothPublication History
Publication Date:
08 March 2007 (online)

Zusammenfassung
Der Beitrag von Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) in der Geschichte der Herausbildung der Psychosomatik wurde bislang nur marginal berührt. Die Arbeit stellt die Einführung des Begriffes ‚psychosomatisch’ in die Medizin durch ihn in das Zentrum und untersucht sein Krankheitskonzept auf psychosomatische Grundgedanken. Entsprechende Textstellen aus seinem Werk, auch die Ersterwähnung des Begriffes in seinem 1818 erschienenen berühmten ‚Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens’, werden im Kontext dargestellt und interpretiert. Die vorliegende Arbeit kommt zu dem Resultat, Heinroths Werk ist durchzogen von psychosomatischen Gedankengängen. Besonders offen zu Tage tritt dies innerhalb seines Leib-Seele-Konzeptes und seiner Vorstellungen von der Ätiologie und Pathogenese psychischer Störungen. Es zeigt sich, Heinroth verstand unter ‚psychosomatisch’ eine gegenseitige Beeinflussung von Leib und Seele, die bei der Entwicklung von geistigen Störungen ihren Ausgang von der Psyche nähme. Dieser Vorstellung inhärent ist die Psychogenie von Krankheitsbildern. Damit besitzt er nicht nur als Namensgeber, sondern im Sinne einer Ganzheits- bzw. anthropologischen Medizin Bedeutung für die psychosomatische Disziplin.
Abstract
Up to the present day the contributions Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) made to the development of psychosomatics have been little acknowledged. This paper points out that it was Heinroth who introduced the term ‘psychosomatic’ into medical literature and examines his concept for psychosomatic ideas. Quotations from his work, among them the passage in his famous 1818 Textbook of Disturbances of Mental Life, are presented and interpreted in their context. All this shows clearly that Heinroth's approach reveals distinct psychosomatic ideas, especially in his concept of body and soul, the etiology and pathogenesis of mental illnesses. For Heinroth soul has the primacy over the body and both interact in many ways. Consequently, mental and many somatic illnesses are caused by the soul, i. e. psychogenetically. Hence Heinroth is of major importance for the history of psychosomatic medicine, not only because he introduced the name, but also due to his holistic and anthropological approach.
Schlüsselwörter
Johann Christian August Heinroth - Psychosomatik - Leib-Seele-Problem - Ganzheitsmedizin
Key words
Johann Christian August Heinroth - psychosomatic - concept of body and soul - holistic medicine
Literatur
- 1 Steinberg H. Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) - Der erste Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie
und sein Krankheitskonzept. In: Angermeyer MC, Steinberg H (Hrsg). 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig.
Personen und Konzepte. Heidelberg: Springer 2005: 1-80
MissingFormLabel
- 2 Steinberg H. Die Errichtung des ersten psychiatrischen Lehrstuhls: Johann Christian August Heinroth in Leipzig. Nervenarzt. 2004; 75 303-307
- 3 Steinberg H. The sin in the aetiological concept of Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843). Part 1: Between theology and psychiatry. Heinroth's concepts of ‚whole being’, ‚freedom’, ‚reason’ and ‚disturbance of the soul’. Hist Psychiatry. 2004; 15 329-344
- 4 Steinberg H. The sin in the aetiological concept of Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843). Part 2: Self-guilt as turning away from reason in the framework of Heinroth's concept of the interrelationships between body and soul. Hist Psychiatry. 2004; 15 437-454
- 5 Heinroth J CA. Geschichte und Kritik des Mysticismus aller bekannten Völker und Zeiten. Leipzig: Hartmann 1830
MissingFormLabel
- 6 Heinroth J CA. Die Psychologie als Selbsterkenntnißlehre. Leipzig: Vogel 1827
MissingFormLabel
- 7 Gerlach J. Leib und Seele in der Darstellung bei J. A. Chr. Heinroth (1773 - 1843). Med. Diss. Universität Freiburg 1965
MissingFormLabel
- 8 Trenckmann U, Ortmann F. Das psychodynamische Krankheitskonzept der Romantik - Testfall für die Anwendung des Kuhnschen Paradigmabegriffs in der Humanwissenschaft. Z Psychol. 1980; 188 331-339
- 9 Lidl M. Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) und sein therapeutisches Konzept. Med. Diss. Universität Würzburg 1981
MissingFormLabel
- 10 Heinroth J CA. Lehrbuch der Seelengesundheitskunde, 2 Bde. Leipzig: Vogel 1823/24
MissingFormLabel
- 11 Heinroth J CA. Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung,
2 Bde. Leipzig: Vogel 1818
MissingFormLabel
- 12 Heinroth J CA. Anweisung für angehende Irrenärzte zu richtiger Behandlung ihrer Kranken. Leipzig: Vogel 1825
MissingFormLabel
- 13 Schmideler S, Steinberg H. „Ich bin wohl zufrieden mit dieser Auslegung meiner Träume.” - Begegnungen in Leben und Werk zwischen dem Psychiater Johann Christian August Heinroth und dem Dichter Johann Wolfgang Goethe. Fortschr Neurol Psychiat. 2004; 72 523-531
- 14 Heinroth J CA. Unterricht in zweckmäßiger Selbstbehandlung bei beginnenden Seelenkrankheiten. Leipzig: Vogel 1834
MissingFormLabel
- 15 Kraepelin E. Hundert Jahre Psychiatrie. Berlin: Springer 1918
MissingFormLabel
- 16 Schmogrow B. Der Psychiater Johann Christian Heinroth in kritischer Betrachtung aus der Sicht seiner
Zeitgenossen. Med. Diss. Universität Leipzig 1967
MissingFormLabel
- 17
Marx O M.
German romantic psychiatry.
Hist Psychiatry.
1990;
1
351-381
u. 1991;
2
1-25
MissingFormLabel
- 18 Heinroth J CA. Beyträge zur Krankheitslehre. Gotha: Perthes 1810
MissingFormLabel
- 19 Leibbrand W, Wettley A. Der Wahnsinn. Geschichte der abendländischen Psychopathologie. Freiburg/München: Alber 1961
MissingFormLabel
- 20 Dörner K. Bürger und Irre. Frankfurt am Main: Fischer 1975
MissingFormLabel
- 21 Wieland K F. Schuld und Sünde als Krankheitsursachen in der Psychiatrie des 19. Jahrhunderts, mit
besonderer Berücksichtigung von Heinroth und Ideler. Med. Diss. Universität Heidelberg 1948
MissingFormLabel
- 22 Heinroth J CA. Von den Grundfehlern der Erziehung und ihren Folgen. Für Eltern, Erzieher und psychische
Aerzte. Leipzig: Vogel 1828
MissingFormLabel
- 23 Schielle J B. Johann Christian August Heinroth's Erziehungslehre. Eichstätt: Brönner 1911
MissingFormLabel
- 24 Schmideler S, Steinberg H. Johann Christian August Heinroths theoretische Psychagogik und Erziehungslehre zur Vorbeugung seelischer Störungen. Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilkd. 2006; 12 113-131
- 25 Kirchhoff T. Grundriss einer Geschichte der deutschen Irrenpflege. Berlin: Hirschwald 1890
MissingFormLabel
- 26 Friedreich J B. Historisch kritische Darstellung der Theorien über das Wesen und den Sitz der psychischen
Krankheiten. Leipzig: Wigand 1836
MissingFormLabel
- 27 Hahn P. Die Entwicklung der Psychosomatischen Medizin. In: Balmer HH (Hrsg). Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Zürich: Kindler 1976: 932-952
MissingFormLabel
- 28 Eckhardt G. Psychosomatik. In: Clauß G (Hrsg). Wörterbuch der Psychologie. Leipzig: Bibliographisches Institut 1985: 501
MissingFormLabel
- 29 Fahrenberg J. Psychophysiologie. In: Kisker KP (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 1, Teil 1. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1979: 91-210
MissingFormLabel
- 30 Glatzel J. Allgemeine Psychopathologie. Stuttgart: Enke 1978
MissingFormLabel
- 31 Trenckmann U. Geisteskranke und Gesellschaft im feudalen Sachsen bis zur frühbürgerlichen Revolution. Med. Diss. Universität Leipzig 1977
MissingFormLabel
- 32 Trenckmann U. Der Leipziger Beitrag zur Entwicklung theoretischen Denkens in der Psychiatrie. Wiss Z Uni Leipzig, Math-Naturwiss R 1982 31: 115-130
MissingFormLabel
- 33 Fischer W. Der Psychiater Heinroth - eine kritische Betrachtung. Psychiatr Neurol Med Psychol. 1983; 35 623-628
- 34 Fischer W. Franz Joseph Gall und Johann Kaspar Spurzheim - Vorläufer einer biologischen Psychiatrie. Psychiatr Neurol Med Psychol. 1984; 36 433-437
- 35 Kesting J. Die Krankheitslehre des Psychiaters Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843)
und deren Bedeutung für die Formierung der Psychiatrie als medizinischer Disziplin
in Deutschland. Med. Diss. Universität Leipzig 1987
MissingFormLabel
- 36 Bräutigam W, Christian P, von Rad M. Psychosomatische Medizin. 5. Aufl. Stuttgart/New York: Thieme 1992
MissingFormLabel
- 37 Bauersfeld K H. Zum Begriff ‚Psychosomatik’. Z Kinder Jugendpsychiatr. 1976; 4 92-96
- 38 Hawkins D R. The Relationship of Psyche and Soma as Viewed by American Psychiatrists. In: Okpaku SO (Hrsg). Mental Health in Afrika and the Americas today. Nashville, TN: Chrisolith Books 1991: 245-255
MissingFormLabel
- 39 Margetts E L. The early history of the word ‚Psychosomatic’. Can Med Assoc J. 1950; 63 402-404
- 40 Noch P. Heinroths Bedeutung für die moderne Medizin. Med. Diss. Universität Münster 1984
MissingFormLabel
- 41 Peters U H. Lexikon Psychiatrie Psychotherapie Medizinische Psychologie. 5. Aufl. München/Jena: Urban & Fischer 2000
MissingFormLabel
- 42 Schneck J M. Psychosomatic Medicine. JAMA. 1979; 242 2664
- 43 Schomerus H G. Gesundheit und Krankheit der Person in der medizinischen Anthropologie Johann Christian
August Heinroths. Med. Diss. Universität Heidelberg 1965
MissingFormLabel
- 44 Shorter E. From Paralysis to Fatigue. New York: Free Press 1992
MissingFormLabel
- 45 Trenckmann U. Mit Leib und Seele. Ein Wegweiser durch die Konzepte der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1988
MissingFormLabel
- 46 Ackerknecht E H. Kurze Geschichte der Psychiatrie. 3. Aufl. Stuttgart: Enke 1985
MissingFormLabel
- 47 Schiller F. Philosophie der Physiologie. Berlin: Volk und Gesundheit 1959
MissingFormLabel
- 48 Feuchtersleben E von. Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde. Wien: Gerold 1845
MissingFormLabel
- 49 Roback A A. Weltgeschichte der Psychologie und Psychiatrie. Olten/Freiburg: Walter 1970
MissingFormLabel
- 50 Alexander F. Psychosomatische Medizin. Grundlagen und Anwendungsgebiete. Berlin: de Gruyter 1951
MissingFormLabel
- 51 Egli M. Psychosomatik bei den deutschen Klinikern des 19. Jahrhunderts. Med. Diss. Universität Zürich 1964
MissingFormLabel
- 52 Alexander F G, Selesnick S T. Geschichte der Psychiatrie. Konstanz: Diana 1969
MissingFormLabel
- 53 Benzenhöfer U. Psychiatrie und Anthropologie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hürtgenwald: Pressler 1993
MissingFormLabel
- 54 Benzenhöfer U. Jeder für sich? Oder: Heinroth gegen alle? Zur sogenannten Psychiker-Somatiker-Debatte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilkd. 1998; 4 7-13
- 55 H S. Johann Christian Heinroth. Nervenarzt. 1998; 69 7-A4
- 56 Spoerri T. Besitzt die historische Betrachtung über das Wesen der Schizophrenie aktuellen Erkenntniswert?. Mschrft Psychiatr Neurol. 1955; 129 243-60
1 „Die Lebendigkeit des Gemüths, des Denkvermögens und des Willens, ja des Bewußtseyns selbst hängt von dem Maße der Lebenskraft ab, welche durch die organischen Apparate aus der Quelle der allgemeinen Natur geschöpft, umgewandelt und den höchsten Lebensorganen zugeführt wird. Je kräftiger der Herzschlag, je erregbarer das Hirn, desto lebendiger Gefühl und Gedanke, desto energischer die Thatkraft, der Wille, desto heller das Bewußtseyn.” Siehe auch ([6], S. 271).
2 Heinroth spricht in diesem Zusammenhang auch von einem ganzen Menschen, aus teils leiblichem, teils geistigem Ich; an anderer Stelle ([11], I, S. 4/5) vom Menschen als „Individuum”, das sich aus Leib und Seele zusammensetze.
3 Dort ([12], S. 12/13) auch sein Unbehagen, dass unter dem Menschen und unter der Krankheit immer nur eine „Totalität von Organen” gesehen würde, nicht das Wesen aus Leib und Seele.
4 Das Zitat geht interessanterweise weiter mit: „Der Mensch ist keine Maschine, kein Automat, ja nicht einmal ein Naturproduct.”
5 Emil Kraepelin (1856 - 1926) spießte den von Heinroth angenommenen „krankmachenden Einfluß unterdrückter Hämorrhoiden” ([15], S. 23) satirisch auf, doch hatte dieser es sehr wohl so gemeint. Leibbrand und Wettley ([19], S. 495) sehen schon im Temperament eine Frage des Leibes.
6 Diese Heinrothschen Termini inspirierten den organisch denkenden Psychiater Theodor Kirchhoff (1853 - 1922) eifrig dazu, sich dem ‚Somatiker’ Johannes Baptist Friedreich (1796 - 1862) anzuschließen und eine „nahe Verwandtschaft von Heinroth's Teufelstheorie mit dem Hexenglauben” vergangener, ‚finsterer’ Jahrhunderte zu sehen. Heinroth drücke „damit nur in etwas anderen Worten dasselbe aus, was in manchen Hexenprocessen vorkommt, wo der Teufel die Hexen durch Coitus besessen macht.” (Zitate [25], S. 83/84; ferner [26], S. 24).
Holger Steinberg
Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
· Universität Leipzig
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Email: holger.steinberg@medizin.uni-leipzig.de